Herzlich Willkommen

An der Rudolf-Leski-Schule gestalten Jugendhilfe und Schule gemeinsam ganztägige Angebote. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in den Bildungsgängen der Grund-, Haupt-/Werkrealschule oder im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen unterrichtet. Am Ende von Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler einen Hauptschulabschluss erwerben. Wir arbeiten auf die Rückschulung unserer Schülerinnen und Schüler an eine allgemeine Schule hin.
Einige unserer Schülerinnen und Schüler werden in inklusiven Settings an Partnerschulen unterrichtet. Sie werden dabei von unseren Lehrkräften unterstützt.
Zur Aufnahme an unserem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung SBBZ ESENT benötigen Schülerinnen und Schüler einen vom Staatlichen Schulamt festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot.

Digitale Angebote

Nutzen Sie unsere Digitalen Angebote zur Kommunikation, Terminvereinbarung, zur Bereitstellung von Daten und zum Lernen. Für Schülerinnen, Schüler, Eltern, Betreuende, Mitarbeitende empfehlen wir Apps und Programme zum gelingenden Austausch.

Zu unseren digitalen Angeboten

Klassenstufen

Die Primarstufe bietet multiprofessionelle Angebote für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-4 in unseren Lernfamilien.

Die Sekundarstufe I bietet Angebote für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9.

In unserem intensivpädagogischen Angebot, der ★2-Klasse werden Schüler der Klassenstufen 7-9 unterrichtet.

Rudolf-Leski-Schule SBBZ ESENT

Neuigkeiten der Rudolf-Leski-Schule

Spiel und Spaß am Schulfest des SBBZ ESENT Rudolf-Leski-Schule
  • Rudolf-Leski-Schule
  • Sophienpflege

Coole moves, engagierte Projekte und Social Day – eine prall gefüllte Woche ging erfolgreich zu Ende.

Einblick in unseren Alltag durch unser Jahresheft
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Rudolf-Leski-Schule
  • Sophienpflege

Erhalten Sie über unser Jahresheft einen Einblick in unseren Alltag der Kinder- und Jugendhilfe der Sophienpflege mit SBBZ ESENT und Fachschule für Sozialwesen.

Schreiben an digitaler Tafel im Unterricht der Primarstufe
  • Rudolf-Leski-Schule

Als die Kinder aus dem Nebengebäude der Rudolf-Leski-Schule in verschiedene Provisorien umzogen, verströmten die Räume noch den Charme der 70er Jahre. Die renovierten Räume sind für die Schulklassen der Primarstufe …

Frischling "Biene" wird aus Fläschle ernährt
  • Rudolf-Leski-Schule
  • Sophienpflege

Im Rahmen eines sozialpädagogischen Angebots der Jugendhilfe besuchte die Mädchenklasse gemeinsam mit ihren Begleiterinnen ein zehn Tage altes Wildschweinfrischling namens „Biene“.

Ferienzeiten an der Rudolf-Leski-Schule

Finden Sie hier die Ferienpläne für Ihre Planung:

Einsatz von Tablets im Unterricht
Einsatz von Tablets im Unterricht
Passende Unterstützung für Schülerinnen und Schüler
Passende Unterstützung für Schülerinnen und Schüler
Lösungen finden
Lösungen finden
Kreatives Lernen im Schulunterricht
Kreatives Lernen im Unterricht
RLS Graffiti
RLS Graffiti

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schulleitung
Rudolf-Leski-Schule

Jochen Rein
schulleitung@rudolf-leski.schule.bwl.de
Telefon: 0 70 71 883-141

Bereichsleitung
schulnahe Jugendhilfe

Markus Conrad
markus.conrad@sophienpflege.de
Telefon: 0 70 71 883-144

Sekretariat der
Rudolf-Leski-Schule

Petra Höckh
poststelle@rudolf-leski.schule.bwl.de
Telefon: 0 70 71 883-140
Telefax: 0 70 71 883-150

Weitere Ansprechpersonen der Rudolf-Leski-Schule (auch inklusive Begleitung an Regelschulen)

Haben Sie Fragen zum Unterreicht? Benötigen Sie den Kontakt zu den Lehrer*innen Ihres Kindes? Möchten Sie gerne mit jemandem von der schulnahen Jugendhilfe an unserem SBBZ - Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum - sprechen? Finden Sie hier Ihre passenden Ansprechpartner*innen.

Ansprechpartner*innen Schuljahr 2025/2026

Jugendliche in der Sophienpflege

Die Sophienpflege

Seit der Gründung der Sophienpflege 1840 betreut und begleitet die Sophienpflege Kinder und Jugendliche. Bis heute hat sich unser Jugendhilfeangebot ausdifferenziert und reicht von der offenen Kinder- und Jugendhilfe über die Schulsozialarbeit bis hin zu stationären Angeboten. Eine Fachschule für angehende Heimerzieher*innen vervollständigt das Portfolio.

Die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung SBBZ ESENT, der Rudolf-Leski-Schule, profitieren von der langjährigen Erfahrung der Sophienpflege, die als von der langjährigen Erfahrung der Sophienpflege.

Erfahren Sie mehr über die Sophienpflege