Primarstufe Klassen 1-4

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-4 profitieren von der engen Verzahnung von Schule und Jugendhilfe. In unseren Lernfamilien bieten wir dafür die passenden multiprofessionellen Angebote. Alle Angebote orientieren sich am direkten Bedarf der einzelnen Kinder.

Lernfamilien an der Rudolf-Leski-Schule

Unserem „Lernfamilien-Modell“ liegt die Idee der umfassenden sonder- und sozialpädagogischen Förderung der Schülerinnen und Schüler zugrunde. Die Kinder werden von Lehrkräften und Mitarbeitenden der Jugendhilfe unterrichtet und begleitet. Auch Gespräche, Elternabende, Ausflüge, Hilfe- und Förderplanung werden kooperativ ausgeführt.

 

Das Modell der Lernfamilien wurde an der Rudolf-Leski-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum SBBZ) zur gezielten Förderung unserer Schülerinnen  und Schüler der Primarstufe entwickelt.

Lernen in Lernfamilien am SBBZ ESENT
Lernen in Lernfamilien

Schule und Jugendhilfe

Die besonders enge Verzahnung zwischen Schule und Jugendhilfe in unseren Lernfamilien führt zu einem familiären Klima. Es wird an der Rudolf-Leski-Schule ein sicheres Umfeld geschaffen, in welchem die Kinder nicht nur von reiner Wissensvermittlung profitieren. Es werden darüber hinaus auch Sozial- und Alltagskompetenzen vermittelt. Ziel ist ein ganzheitliches Bildungsangebot mit der Verknüpfung verschiedener Lebens- und Bildungsbereiche, das individuell den Fähigkeiten und Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

Den Rahmen bilden ein fester Tagesablauf, Stundenplan, Rhythmisierung von Lern- und Spielphasen sowie Ritualen, die den Kindern Struktur und Sicherheit geben.

Übersicht zur Inklusion an Kooperationsschulen

Inklusive Angebote an Regelschulen

Einen Teil unserer Schülerinnen und Schüler begleiten wir direkt in Klassen von Regelschulen im Landkreis Tübingen. In inklusiven Angeboten in den Schulklassen werden die Kinder und Jugendlichen nach deren Bedarf durch unsere fachkundigen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Übersicht der Kooperationsschulen