Sekundarstufe I Klassenstufen 5-9

In den Klassen der Sekundarstufe I unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassen. Dadurch können wir individuell und gezielt auf die Bedarfe der Jugendlichen eingehen. Dabei gibt es in verschiedenen Klassenstufen bestimmte Schwerpunkte, um die Schülerinnen und Schüler gut auf einem Schulabschluss vorzubereiten und passend zu begleiten.

Unterricht

Mit Hilfe von unterschiedlichen Unterrichtsmethoden, wie Wochenplänen, Freiarbeitsmaterialien, Lerntheken oder Stationenarbeit finden die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Zugang zum Lernen.

 

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bei uns an der Rudolf-Leski-Schule wohlfühlen und gerne zur Schule kommen. Deshalb ist uns ein enger und sehr persönlicher Kontakt zu ihnen und ihren Familien wichtig. Um diesen Bezug zu verstärken, bieten wir in regelmäßigen Abständen Ausflüge und Schulhausübernachtungen an, damit die Schülerinnen und Schüler positive Erlebnisse mit der Schule verknüpfen können.

Individuelle Begleitung im Schulunterricht
Individuelle Begleitung im Unterricht
Kunst am Wahlangebots-Nachmittag
Kunst am Wahlangebots-Nachmittag

In den Pausen, die alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam verbringen, versorgen wir uns selbst durch einen täglichen Pausenverkauf.  Dabei sammeln sie Erfahrungen im Umgang mit Nahrungsmitteln und deren Zubereitung sowie dem Verkauf von Speisen. Das dadurch eingenommene Geld können die Klassen für Ausflüge und andere Aktivitäten verwenden.

 

Am Nachmittag nehmen die Schülerinnen und Schüler an unserem flexiblen Bildungsangebot (FBA) teil, das gemeinsam von Schule und Jugendhilfe gestaltet wird. Der zeitliche Umfang orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen.

An Wahlangebots-Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Unterricht ihren Interessen nach zu wählen. Zur Auswahl stehen z.B. Imkern, Sport, Kunst & Musik.

Klassen 5-6

Eine besondere Herausforderung für unsere Schülerinnen und Schüler ist der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Durch Rituale, feste Strukturen, Belohnungssysteme sowie flexible Bewegungszeiten fördern wir diesen Übergang. Enge Absprachen und Übergaben aus der Primarstufe erleichtern den Wechsel.

Klasse 7

Bienenwachsfrischhaltetücher
Frischhaltetücher mit Bienenwachs herstellen

Die Klasse 7 ist geprägt von ersten Überlegungen zur Berufsorientierung. Die Ideen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler werden konkretisiert und vertieft. Betriebe oder Unternehmen werden besichtigt.

 

U.a. im Technikunterricht werden Produkte für den Weihnachtsmarkt in Tübingen produziert, auf dem die Rudolf-Leski-Schule jährlich einen Stand hat. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in Verkauf und Marketing sowie in die verschiedenen Berufsfelder.

Klassen 8/9

Ab der achten Klasse startet die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler in Form von Praktika. Individuell kann das auch schon früher ermöglicht werden. Die Schülerinnen und Schüler können so verschiedene Berufsfelder kennenlernen und sich anschließend mit ihren Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen besser auf dem umfangreichen Arbeitsmarkt zurechtfinden.

 

Durch intensive Begleitung werden die Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule – Beruf individuell unterstützt. Am Ende der Klasse 9 kann der Hauptschulabschluss erworben werden.

Besuch im Steinmetzbetrieb
Besuch im Steinmetzbetrieb

Stern 2 Klasse

In unserem intensivpädagogischen Angebot, der Stern 2 Klasse, werden Schüler der Klassenstufen 7-9 unterrichtet.
In einer von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Akzeptanz getragenen Atmosphäre versuchen wir teilweise hoch belasteten Jugendlichen Auswege aus gescheiterten Schulkarrieren und einer negativen Lebenseinstellung aufzuzeigen. Unser Ziel ist es, diese Jugendlichen wieder an eigenverantwortliches Lernen heranzuführen und so die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen.

 

Wir konzentrieren uns auf Stärken der Schüler und suchen nicht nach ihren Schwächen. Wir respektieren ihre Träume, holen sie aber auf den Boden der Tatsachen. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, die die Jugendlichen mit unserer Begleitung und Unterstützung ansteuern. Die an der Betreuung, Erziehung und Bildung der Jugendlichen Beteiligten arbeiten eng zusammen. Diese Zusammenarbeit ist für sie transparent und nachvollziehbar.

Übersicht zur Inklusion an Kooperationsschulen

Inklusive Angebote an Regelschulen

Einen Teil unserer Schülerinnen und Schüler begleiten wir direkt in Klassen von Regelschulen im Landkreis Tübingen. In inklusiven Angeboten in den Schulklassen werden die Kinder und Jugendlichen nach deren Bedarf durch unsere fachkundigen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Übersicht der Kooperationsschulen